Der Kindergarten befindet sich in der Trägerschaft der Gemeinde Zeitlofs, welche auch für die Verwaltung zuständig ist. Der Kindergarten liegt, umgeben von einem großzügigen Gartengelände, in einer verkehrsberuhigten Sackgasse am Rande des Dorfes Zeitlofs.
In unseren eingruppigen Kindergarten können insgesamt 30 Kinder, im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Schulkindbetreuung.
In unsere Einrichtung arbeiten wir nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
In unserer Arbeit steht das Kind in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt.
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Diesen Raum können die Kinder während der Freispielzeit für verschiedene Aktivitäten nutzen. Es stehen Puzzle, didaktisches Lernmaterial und Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Um die Kreativität zu fördern, stehen Bastelmaterialien und Farben bereit.
Ebenso wird in diesem Raum das gemeinsame Frühstück eingenommen.
Ein abgetrennter Bereich lädt zum Vorlesen, Höhlen bauen, ausruhen oder einfach nur zum Träumen ein.
Hier haben die Kinder die Möglichkeit kleine Fahrzeuge zu fahren und zu klettern. Jeden Morgen trifft sich dort die Gruppe im Kreis, um den Tag musikalisch und spielerisch zu begrüßen. Informationen über Jahreszeit, Datum, Wetter, Gefühle, den Tagesablauf und die Anwesenheit der Kinder, sind dabei ein wichtiger Bestandteil.
In altersangepassten Kleingruppen wird wöchentlich Turnen angeboten.
Dort stehen Instrumente zum musikalischen Experimentieren, sowie Bücher zum Lesen und Ausleihen bereit. Außerdem befindet sich ein buntes Bällebad zum Eintauchen und Toben darin.
Ein Kaufladen, eine Kinderküche, Kostüme zum Verkleiden, Puppen und viele andere Spielsachen laden zu Rollenspielen ein und lassen keine Wünsche offen, der Phantasie freien Lauf zu lassen. Auch ein Kasperltheater, indem man in die Rolle des lustigen Kasperle, des strengen Polizisten oder des gefährlichen Krokodils schlüpfen, kann steht bereit.
Das ist der Platz für das gemeinsame Mittagessen. Bei uns hat man die Möglichkeit, seinem Kind eine kalte Mahlzeit von Zuhause mitzugeben oder jeden Tag ein Essen zu bestellen. (Essen wird zu einem Preis von 4,00 Euro von der Schul- und Kindergartenverpflegung Marcus Beran geliefert).
Hier wird auch mit den Kindern gebacken, gekocht, und das gesunde Frühstück zubereitet.
Der Flur wird als Garderobe und Bauecke genutzt. Die kleinen und großen Baumeister, haben hier die Möglichkeit mit den verschiedenen Bauklötzen, Schienen und Fahrzeugen wahre Bauwerke zu kreieren .
Die Außenanlage bietet vielseitige Möglichkeiten für Bewegung und Spiel an der frischen Luft. Ein großer Sandkasten lädt zum Bauen und Buddeln ein. Klettergerüste, Rutsche, Nestschaukel für die Kleinsten, eine Wippe, Schaukeln, ein Matschtisch mit Wasseranschluss und genug freie Fläche zum Fahren der verschiedenen Fahrzeuge machen den Spielplatz in jeder Jahreszeit zu einem echten Highlight.
Auf der überdachten Terrasse sind Bänkchen zum Sitzen, sowie der Parkplatz für die vielen, verschiedenen Fahrzeuge, wie Laufrad, Bobbycar, Traktor...., untergebracht.
Kinder müssen sich sicher fühlen, damit sie Neues entdecken können. Die pädagogische Fachkraft ist eine wichtige Wegbegleiterin, die durch einen positiven und liebevollen Kontakt zu den Kindern deren Lernen und Entwicklung unterstützt. Ohne Bindung keine Bildung.
Kinderpflegerin Laura Sachs, Erzieherin (Leitung) Anna Wrobel, Kinderpfleger Christoph Bassing (v.l.)
7.30 bis 8.30 Uhr |
Bringzeit der Kinder |
bis 9.15 Uhr |
Beginn der Kernzeit (Beginn der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplanes BEP in Form von frei gewählten und angeleiteten Spielen oder individuellen Beschäftigungen); Freispielzeit, Bastelangebote und danach gemeinsames Aufräumen |
9.15 Uhr |
Morgenkreis (Informationen über Jahreszeit, Datum, Wetter, Gefühle, Kinderzahl und den Tagesablauf) |
9.30 bis 10.00 Uhr |
Gemeinsames Frühstück |
10.30 bis 12.00 Uhr |
Angeleitete Beschäftigung zu bestimmten Themen (Wochenaktivitäten), Spazierziergänge, Spielen an der frischen Luft, Vorschule |
ab 12.00 Uhr |
Ende der Kernzeit; Abholzeit entsprechend der Buchungszeiten |
12.30 Uhr |
gemeinsames Mittagessen |
anschließend |
freies Spielen drinnen und draußen und am Interesse der Kinder angepasste Angebote |
14.30 Uhr |
Kindergarten Ende |
Da bei uns die Kinder und ihre Bedürfnisse an erster Stelle stehen, nehmen wir uns heraus, den Tagesablauf auch anzupassen und gegebenenfalls umzustrukturieren.
Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern untrennbar miteinander verbunden. In der Freispielzeit lassen wir den Kindern die Freiheit eigene Wege zu bestreiten (Räume frei zu wählen). Wir ermöglichen jedem Kind, die Wege zu gehen, die Nähe zu suchen, die Freiräume zu nutzen, die es braucht.
Selbstverständlich feiern wir gerne auch Feste im Kindergarten Zeitlofs.
- Geburtstage
- Erntedank
- Sankt Martin
- Nikolaus
- Weihnachten
- Heilige Drei Könige
- Fasching
- Ostern
- Sommerfest
Jedes Jahr an Fronleichnam laden die Kinder ihre Familien und die ganze Gemeinde zu ihrem Sommerfest ein.
Mit einer Aufführung der Kinder, einer Hüpfburg, leckerem Essen und kühlen Getränken wird bis in die Abendstunden gefeiert.
-
Waldtag (wöchentlich)
-
Traumstunde (monatlich)
-
Englisch (wöchentlich)
-
Ausflüge (Erdbeeren pflücken, Kutschfahrten, Wildpark Klaushof, Planetarium, Maislabyrinth, Ausflüge in die Rhön, …)
1974 wurde der „Kindergartenverein Zeitlofs e.V.“ gegründet und unterstützt seitdem den Kindergarten in vielfältiger Weise (Ausflüge, Anschaffungen neuer Spielsachen und Spielgeräte...)
Aufgabe des Kindergartens ist es, die Kinder langfristig und angemessen auf die Schule vorzubereiten.
Der Übergang in die Grundschule soll so reibungslos wie möglich gelingen, deshalb ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern, Kindergarten und der Grundschule erforderlich. Die Kooperation von Kindergarten und Grundschule besteht zu einem wesentlichen Teil aus gegenseitigen Besuchen, bei denen die Kinder und Lehrkräfte die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen und somit den Start ins Schulleben zu erleichtern.
Kindergarten | Verwaltung (Anmeldung) | |
Frau Anna Wrobel | Frau Daniela Lehmann | |
Mühlgartenstraße 17 | Baumallee 12 | |
97799 Zeitlofs | 97799 Zeitlofs | |
Tel: 09746 / 1077 | Tel: 09746 / 91190 | |
kindergarten-zeitlofs@gmx.de | daniela.lehmann@markt-zeitlofs.de |
Fotos: Kindergarten Zeitlofs